Wörterbuch zur Alemannische Bibel "Alemannisch - Schriftdeutsch"
Dietmar Wiesler ich erhebe
nicht den Anspruch auf "den" Alemannischen Dialekt ! Denn bei uns heißt von "vu" in Weil o. Schopfheim sagt man "vo"
oder Leute wird "Lit, Lyt, Lüt" ausgesprochen usw.
es ist mir au keine feste Rechtschreibung Bekannt z.B.: lit heißt " liegt " u.s.w.
Das Wörterbuch ist noch im Aufbau und wir nach und nach aktuallisiert.
S Werterbuech isch noh im Ufbau un wir nohch un nohch tip top ghalte.
Hier finden Sie ein tolles Wörterbuch von "Walter Olschowka"
"Schriftdeutsch - Alemannisch"
Zurück zur Alemannischen Bibel.
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Schwer z Ibasetze (Schwierige Aussprüche, Sinngemäß Übersetzt)
Bsunderi Wörta, Gschwätz iba´s Alemannische
A |
a I. (a ma vorbi) | an auch am (an mir vorbei) |
a II. ( a was dü nit saisch) | ach so o. aha, lang gesprochenes a (ach was du nicht sagst) |
a wa | ach was |
ä oder e (des isch ä wengili viel) | ein (ein wenig viel) |
ä | Ausdruck des Ekels wie i, igitt, pfui |
ab ( hau ab / d Bach ab) | ab, (verschwinde, den Bach runter) (mehrfache Bedeutung im Satz) |
abe | hinab, herab |
abekeie | hinunterfallen |
abenanda | auseinander, entzweit |
Abfahre, abfahre (loss nen abfahre) | die Abfahrt, das abfahren (lass ihn abfahren) |
abmurkse | töten |
abhaue o. vudlaufe | verschwinden |
Ahang o. Bagasch | Anhang |
abiede o. abede | anbieten |
acht ha; acht ge | achthaben |
Afall | Anfall |
Afang | der Anfang |
afange I. (mir den afange) | beginnen (wir beginnen) |
afange II. (S isch afange Dumm) | allmählich ( Es ist allmählich Dumm) |
Afangs | am Anfang |
agha | angehabt |
äich | euch |
äire | eure |
äirem | eurem |
akumme | ankommen |
Ala | Auf, Hopp |
allbot I. | jedes Mal |
allbot o. allfurzlang II. | immer wieder, alle Augenblicke |
alli | alle |
ällei | alleine |
allene | allen |
ämol | einmal |
allwil o allwyl auch allewil | dauernd, immer, beständig |
allwäg | gewiß, jedenfalls |
als | als; au immer, ehemals, freilich das hochdeutsche "als" hat Konkurrenz im Alemannischen z.B.: "als ich krank war" wo ni krank gsi bi |
also | also |
am (am Sunndig) | am, am Sonntag |
äschtimiere | wertschätzen, anerkennen |
ässä | essen |
au | auch |
azeh odr azehge | anziehen |
azeht | anzieht |
azogä | angezogen |
↑
B |
ba o. bä (des isch bä) | igitt, schlecht, nicht gut (das ist schlecht) |
Babbe | Papa |
bache I. (des Brot isch bache) | backen, gebacken (das Brot ist gebacken) |
bache II. (der isch nit ganz bache) | verrückt (der ist verrückt) |
Bagasch | Gepäck |
Bagasch o. Ahang | Schar, Gruppierung, schelmisch für Familie, Anhang |
Baitel | Beutel |
bainah o. schier, fascht | fast |
Baum, Mz Baim | Baum, Bäume |
baue o. bäue | bauen |
baut o. bäut | baut |
bamblig | unwillig |
Bäse I. | Besen |
Bäse II. | böse Frau, oder liederliche Frau |
bäte | beten |
bechere | trinken, saufen |
Beck dr Beck doet bache | Becker (der Becker tut backen o. bäckt) |
Bengel I. | Stock, Prügel |
Bengel II. | böser Junge |
beerdigt o. bierdigt | beerdigen |
bes | bös, böse |
Besä | Böser |
Bett | das Bett |
bete | sich betten |
Bfehl o. Bifehl | Befehl |
Bei | Bein |
bi I. Formen von ich bin: (i bi, due bisch, er isch, mir sin, ihr sin, sie sin, gsi, i bi gsi, (Imp.) bisch, (bisch ruehig!), sin, sig, sige) | bin |
bi II. | bei |
bi III. | sei |
biechte | beichten |
bifohle o. bfohle | befohlen |
bifiehlt o. bfiehlt, au bfehl | befiehlt, au befiehl |
bigott (dmit s bigott nit blärt) | ja nicht (damit es ja nicht weint) |
bitzeli | bisschen |
bläre | weinen |
bläterle | gemütlich trinken |
blättere (Geld na blättere) | hinlegen (Geldscheine hinlegen) |
blechen | bezahlen |
bliebe | bleiben |
blose | blasen |
Blose I. | Blase, die Brandblase |
Blose II. | Blasinstrument |
Blodere o. Blotere | Luftblase, Ball |
Bluet | Blut |
Blutt | Nackt |
Bosget | Bosheit |
bosge | böses tun, etwas anstellen |
Bräme o. Breme | Bremse |
Brellä | Brüllen |
Brocke | großes Stück |
Brot o. Brotlaib | Brot |
Brösel | Brotsamen |
brotzle | braten |
Brueda, Breda | Bruder, Brüder |
bruuch, bruucht | brauch, braucht |
bschieße o. bschummle | betrügen, schummeln |
Bschieß | der Betrug |
Bue o. Bueb, Buebä, Büebli | Bube, Buben, Büblein |
Buckel | Hügel au der Rücken |
bure | bauern |
Bur | Bauer |
↑
C |
Ch wird je nach Ortschaft auch " K " gesprochen z.B.: s Chind (s Kind) ( * siehe "K" ) |
Alle "ch" im Anlaut werden mit Rachen-"ch" gesprochen! (wie bei "Nacht") |
Chanket | Krankheit |
Cheib | gemeiner Mensch |
Chlage | Klage |
chli | klein |
Chueh | Kuh |
Chriiz | Kreuz |
chriizige | kreuzigen |
Chrischt (mit ch im Rachen gespr. wie "nach") | Christ |
Chrischtbaum | Christbaum |
Chrischtchind | Christkind (Jesus in der Krippe) |
Chrischtus | Christus |
↑
D schaue bei "T" weil oft wird D wie T gesprochen und umgekehrt |
Die Artikel im Alemannischen sind Speziell und Variabel und verwirrend für den Neuling (Rigschmeckti) schaue auch bei "wo" und "Hiatus" |
d, de, s auch dr, di, des (d Ma, de Frau, s Huus auch dr Ma, di Frau, des Huus) | der; die; das (normale Artikel) |
der, die, des (der Ma, die Frau, des Kind,) wo cho isch | der, die, das (Rel.-Pron.: Der Mann, der kam) |
Oben werden die Personen betont man könnte d Ma, d Frau, s Kind schreiben und bleibt Allgemein |
der, die, des (der Berg, die Kueh, s Bett,) wo dert schtoht | der, die, das (Rel.-Pron.: Der Berg, der dort steht) |
Oben werd die Sache betont man könnte d Berg, d Kueh, s Bett schreiben und bleibt Allgemein |
die, dä, des (die Frau, dä Ma, des Huus) | Fürwort : dieser, diese, dieses |
selli, selle, sell (selli Frau, selle Ma, sell Huus) | Fürwort : jene, jener, jenes |
dä, die, des, däm, däre, dem | dieser, diese, dieses, dem, dieser, dem |
däne | denen |
dr (dr Herr) | Betonter Artikel: der |
Dag, Däg | Tag, Tage |
Dal, Däla | Tal, Täler |
daß o. ass | daß |
dät, dätsch ma mol | würde, würdest du mal |
Daufi o. Taufi, daufe o. taufe | Taufe, taufen |
dbi o. däbi | dabei |
Deb o. Dieb, Debä | Dieb, Diebe |
Dena, dene, den I. | Diener, dienen, dien |
den II. (den Herrn, den Gott) | Artikel: den |
Deufel | Teufel |
dert | dort |
dertmol | damals |
driba o. dodriba | darüber |
des o. vum (des Herrn o. vum Herrn) | des |
di I., dini, dinem | dein, deine, deinem |
di II. o. dich | dich (siehe di) |
Dire | Türe |
diir | teuer |
dirr | dürr |
dischgeriere | diskutieren, plaudern, reden |
ditte o. dite | deuten |
dittlich o. ditlich | deutlich |
dmit | damit |
dnohch | danach |
Druckete | Drückerei, Gedrängt |
do | da |
dodra | daran |
Dod o. Tod | Tod |
dohi | dahin |
doe o. due au den (doe, i doe, doesch, doet, döen, döen, döen, i ha doe ich ha doe, ich dät, däti, dätsch) | tun |
dofir o. dfir | dafür |
Door, Doorene | Tor, Tore |
Dube | Taube |
Dume | Daumen |
duure | dauern |
duusend o. duusig, duusigschte | tausend, tausendste |
↑
E |
e oder ä | ein |
eb | ehe |
ebe, wägädäm | deswegen, deshalb |
ebber o. öbber | jemand |
ebig o. ewig | ewig |
ebne | ebnen |
ebt (gebt) | üben, tun (geübt, getan) |
Echt, s Echte I. | Echt, das Echte |
echt II. | rein |
echt III. (echt wohr) | wirklich (wirklich wahr) |
Ehe o. Ee | die Ehe |
ehnder | vorher, eher, früher |
ei | ein (als Zahl) ein Haus |
Ei | Das Ei |
Eima | Eimer |
einewäg | dennoch, trotzdem |
Elend | Das Elend |
elendig (elendig vureckt) | elendig verendet) |
Elsiß | Elsaß |
em o. nem (gib´s nem) | ihm (gib es ihm) |
ene o. äne | drüben |
enedure | neben durch |
eneime | irgendwo |
Epfel I. | Apfel |
Epfel II. | Kopf |
er o. na auch sa, la, da (na (er) isch kumme) | er (er ist gekommen) |
Das "er" wird oft zu "na" es kann so änlich wie beim Hiatus sich ändern z.B.: Das sa (er), well la (er), het da (er) usw. |
Der Grund, warum es so ist, die Aussprache wird Rund z.B.:
Bei "Das er" wird jedes Wort für sich gesprochen so als währe es mit einem "," getrennt,
bei "Das sa" werden die Worte so gesprochen als währen sie zusammen geschrieben worden Das-sa "Dassa" |
Erde | Erde |
erde | irden |
erschti | erste |
eso o. so I. | so |
eso II. | genau so |
eso III. | auf diese Weise |
etz o. etze auch jetz | jetzt |
exküse! | Entschuldigung |
expliziere | erklären |
extra o. bsundascht | extra, besonders |
↑
F |
Fade | Faden |
Fahne o. Fetze | Kleid |
Feger | Rausch, Mädchen oder Mann das/die es mit der treue nicht so ernst nehmen |
Fegnäscht | unruhiges Kind |
fehle I | fehlen |
fehle II | fühlen |
Feil | verkäuflich |
fertig o. firtig | fertig |
Ficke, Fickmühle | Doppelmühle beim Mühlespiel |
ficke | sich reiben, kratzen |
Fiduz | Respekt |
Fimmel | Verrückte Idee, Spleen, Marotte |
Finke | Hausschuh |
fire o. fyre | feiern |
Firdig o Fyrdig | Feiertag |
Fisematende o. Fisematente | keine Dummheiten machen, herumfackeln |
Flädle | in Streifen geschnittene Omelett für die Suppe (Flädlesuppe) |
flattiere | schmeicheln |
Frau o. Wieb | Frau |
Fuß, Feß | Fuß, Füße |
Fuscht | Faust |
Furz | Spleen, verrückte Idee |
↑
G |
gäl | gelb |
gang, gang go | gehe, gehe mal |
gänd o. ge | geben |
gaffe | Blöd schauen |
Gascht, Gäscht | Gast, Gäste |
Gatter | Lattenzaun |
ge o. geh II. i gib, gisch, git, gen, gän, gib, gen, ha ge, gäb, gäbsch mer, mir gäbe, gäbtet | geben |
gebt (ebt) | geübt, getan (üben, tun) |
gell | Frage der Zustimmung |
geh I. i gang, du gohsch, er goht, mir gehn, ihr gehn, gange, giengti, gieng | gehen |
Gibät | Gebet |
gibore | geboren |
gib, gib´s (gib ma´s) | gib, gib es (gib mir es) |
git, git´s (git´s nem) | gibt, gibt es (gibt es ihm) |
gloge, lege I. | gelogen, lügen |
gnu | genommen |
gnue o. gnueg | genug |
Gschenk | Geschenk |
gumpe, Schpring mache | springen, Sprünge machen |
gwahr o. kund | bewusst werden, tiefes erkennen |
Gott | Gott |
Gottsacka | Friedhof |
Götti o. Getti | der Taufpate, Pate |
Gotti o. Gotte | Taufpatin, Patin |
Griffle | Finger |
Grips | Verstand |
Greßpflute | Grießbrei, Grießknödel |
grote | gelungen |
Grumbire | Kartoffel |
grusig | schrecklich, fürchterlich |
S Grust | Schauer, Horror |
Gsälz o. Gütseli I. | Marmelade |
Gscheitle | Besserwisser |
gschirre | hantiere, umgehen |
Gschpir | Gespür |
Gschwätz | Gerede, Behauptung |
Gschyt | Weise |
Gschytheit | Weisheit |
Gsundheit | Gesundheit |
gucke o. luege | schauen |
Guckle | Tüte |
Gukkummere | Gurke |
guet | gut |
ä Guete | einen guten Appetit |
Guller o. Goggel | Hünerhahn |
gumpen | springen oder wippen |
Gusche | Bett |
Gütsele II. | Bonbon |
Guttere | Flasche o. Buddel |
Gutz | Strahl |
gwiß | bejahen |
Gwißlig | Fürwahr, Sicher, Gewiß |
↑
H |
ha, gha, i ha, du hesch, er het, mir hän, ihr hän, sie hän | haben, gehabt, du hast, er hat, wir haben, ihr habt, sie haben |
hä? | Frage: wie? |
Haber | Hafer |
Hag | Zaun |
Halde | Steilhang |
halt I. | halt |
halt II. (so gohts halt) | eben (so geht´s eben) |
Hampfle | Handvoll |
Hand, Händ | Hand, Hände |
Händel | Streit |
händle | streiten |
handle | handeln |
Handorgel | Ziehharmonika |
Händschick | Handschuh |
härt I. | hart |
härt II. | hört |
Häß, Sunndighäß, Werdighäß, Narrehäß | Gewand o. Kleid, Sonntagskleid, Werktagskleid, Narrenkleid |
haue | schlagen |
hebe o. hebed | halte, halten |
Heft I. | Griff |
Heft II. (s Heft ind d Hand ha) | Herrschaft |
hefte (ahefte) | binden (anbinden) |
Heftlimacher | kleinlicher Mensch |
Hei o. Heu, heie o. heue | Heu, heuen (das trockene Gras einbringen) |
Heibihni o. Heibühni | Heulager |
Heischtock o. Heustock | Heuvorrat |
Heigumba | Heuscheck |
Heiland | Jesus o. Heiland |
Heiliecha | Heuzieher (Gerät um Heu von der Heubühne zu holen |
Heimet | Heimat |
Heimethuss | Elternhaus |
heimele | Heimweh |
heimelig | Wohlgefühl |
heimgige (los di heimgige) | geh Heim |
heiße I. | sagen o. etwas befehlen |
heiße II. (der hän si Oskar gheiße) | nennen (den haben sie Oskar genannt) |
heita | hell, licht, schön |
heize (s wird igheizt) | heizen (es wird eingeheizt) |
helde I. | knien |
helde II. | neigen |
Hemd o. Hemb auch Hemmed und Hem | Hemd |
Hemdglongi o. Hemglongi | Jemand der im Nachthemd umher geht |
Henne | Huhn |
herbschte | Weinlese |
Herschtblueme | Herbstzeitlose |
Herdepfel o. Herdöpfel | Kartoffeln |
here | dahin, dorthin, hin |
Herr | Herr |
hi I. | hin |
hi II. (i bi hi) | kaputt (ich bin kaputt) |
hisig | von hier |
Himbeeri | Himbeere |
Himmelsleiterli | Wiesenschaumkraut o. Salomonsiegel |
Himmelschlisseli | Schlüsselblume |
Himmelschtern | Narzisse |
himmle I. o. ahimmle | anbeten, verehren |
himmle II. | sterben (im übertragenen Sinn) |
hinde, hindri | hinten, nach hinten |
hindrenanda I. (hindrenanda kumme) | hintereinander (hintereinander kommen) |
hindrenanda II. (hindrenanda kumme) | hintereinander (in Streit geraten) |
Hirn | Kopf |
Hirni | Gehirn |
hirne | denken |
Höchi | Höhe |
Hochziit | Hochzeit |
Hochziita | Bräutigam |
Hochziiteri | Braut |
hocke | sitzen |
Hof o. Hoft | Hof |
Holzbock I. | Spaltklotz o. Holzblock |
Holzbock | Störrischer Mensch |
Hoor | Haare |
hufe | viel |
Huus | Haus |
huuse | wohnen |
hü | los, Zuruf an Pferde |
Hut | Haut |
Hutzle (Hutzelbrot) | getrocknete Birnen o. Obst (Früchtebrot) |
Hutz o. Wutz | Hausschwein |
"Hiatus" Immer wen zwei Selbstlaute zusammen treffen gibt es einen "Hiatus"
z.B. "n" wo i wird "wo-n-i", woni (da ich)
ähnlich bei "er (na)":
isch scha (er) falsch währe: isch na, oder: het da (er) falsch wäre: het na |
↑
I |
Der Buchstabe " i " bedeutet meistens " ich " oder die Vorsilbe " ein " |
i (ich) I. | ich |
i o. ii, II. ( der holt mi i (ii) ) | ein (der holt mich ein) (im Basler Dialekt wird "i" mit "y" geschrieben) |
iba | über |
ibai (de sin ibai kumme) | überein (die sind überein gekommen) |
Ihle I. | Eule, Eulen |
Ihle | Nahme für "Eschbach" (Eulen) wegen des Fliegehost der Dort war |
imma o. allbot | immer |
Imme | Biene |
Iöde | Einöde |
Is | Eis |
isam, isami | einsam, einsame |
isch | ist |
ise | eisern |
Ise | Eisen |
isele | nach Eisen riechen |
Isele | Familiennahme |
isern | eisern |
it o. ite (i will it) | nicht (ich will nicht) |
iweige | einweichen |
↑
J |
ja o. jo, jojo | ja, jaja (ist mir egal) |
jappse | nach Luft schnappen |
Jass | Kartenspiel der Alemannen |
jasse | das Spiel spielen |
juchze o. juchzge | jauchzen |
jucke I. | jucken |
jucke II. | hüpfen (rum jucke, herum hüpfen) |
Jumpfere | Jungfrau o. Mädchen |
Jüngling | Jüngling, junger Mann |
just | gerade |
↑
K |
K wird je nach Ortschaft auch " CH " gesprochen z.B.: s Kind (s Chind) ( * siehe "C" ) |
ka o.cha I. | kann |
ka II. ( i ha ka Brot me ) | kein (ich habe kein Brot mehr) |
kei, kein, keis ( ich ha kei Brot me ) | kein, keiner, keines (ich habe kein Brot mehr) |
Keib o. Cheib | gemeiner Mensch |
kenne o. könne (i ka, kasch, ka, kenne, könnet, kenne, könnti) | können (ich kann, kannst, kann, können, könnt, könnte) |
Kerl, Kerli | geliebter Mann, echter Mann |
Kilche o. Chilche | |
Kind o. Chind, Kinda | Kind, Kinder |
Kund | Kunde |
kund o. gwahr | bewusst werden, tiefes erkennen |
↑
L |
Lache I. (Drecklache) | Pfütze, (Schmutzpfütze) |
Lache o. Lachi II. | wie einer Lacht |
lache | lachen |
läbä | leben |
läbig | lebend, lebendig |
Läbä | Leben |
Läbdag (d Läbdag) | Lebenslang (so lange man Lebt) |
Ladattere | Laterne |
lätz, lätze | falsch, falsche |
Lavä o. Lave o. Lavere | Maske |
Lampe | Lampen |
lambe (lambe lo) | hängen (hängen lassen) |
Lappe | Lumpen |
Latschari | Herumtreiber |
Latschariplatz | Treffpunkt der Herumtreiber |
Latsche | Schuhe |
latschen | unbeholfen gehen |
lege I., gloge | lügen, gelogen |
lege II. | legen |
lescheer | locker |
Levite I. | Priester in Israel |
Levite läse II. | Die Meinung sagen |
Lit o. Lyt auch Lüt | Leute |
lit | liegt |
Lug o. Luug (Lug un Trug) | Lüge (Lüge und Täuschung) |
luter I., lut | lauter, laut |
luter II., lütere | lauter, läutern |
lütte o. liitte | laüten |
↑
M |
Ma, d Männa o. d Manne, s Männli | Mann, die Männer, das Männchen |
mach | tu es, mach schon |
Macke | Schaden, Fehler, Gebrechen |
mache | tun (Dinge die man tut kann man mit "mache" sagen: spielen, kochen, sägen usw.) |
Macherei | Getue |
Madumsle o. Madussle | Frauenzimmer |
Mamssel | d Frau, d Madam |
s Mannsvolk, s Mannsbild, d Mannevelka | das Mannsvolk, das Mannsbild, die Mannsvölker |
manch o. megg auch mänk | manch (je nach Herkunft oder Ort) |
mancha, manche o. manchi, manches | mancher, manche, manches |
mengg, mengge, menggi, menggis | manch, mancher, manche, manches |
manchalai | mancherlei |
manchmol o. meggmol | manchmal |
me | mehr |
Meh, meh, mehje, mehselig | Mühe, mühe, mühen, mühevoll |
Mensch | Mensch |
menschlet | menschlich |
missbruucht o. mißbruucht | missbraucht |
missvuschtande o. mißvuschtande | missverstehen |
müesse, i mueß, du muesch, mueß, müen, müen, müen, | müssen |
ha messe, i müeßti, Imp.: Du muesch !, Ihr müen ! | musste o. musste |
my, myna (my Hemb) | mein, meiner (mein Hemd) |
↑
N |
n ist ein "Hiatus" | wo zwei Selbstlaute zusammen treffen z.B. wo i (wird "wo-n-i", woni) wo ich |
Nechi, nechi, necha | die Nähe, nähe, näher |
noh | noch |
noh mol | noch mal |
nohch | nach |
nooch, nooht | nahe, naht |
nigs o. nix | nichts |
Nuu ( im Nuu ) | Augenblick, jetzt (im Augenblick) |
↑
O |
o siehe u. au | auch |
Obacht | Achtung |
öbbe | etwa |
öbber o. ebber | jemand |
obä | oben |
Obend | Abend |
öbis o. ebis | etwas |
Ochs o. Ogs u. Ox | Ochse |
odr | oder |
Ofe | Ofen |
Oha! | im Gespräch, und "halt!" zu Rindern |
Ohrefisela | Ohrwurm |
O letz | Ausruf des Erschreckens |
Opfa | Opfer |
Öpfel o. Epfel | Apfel |
Omeise, Oremeise | Ameise |
Orgele | Orgel |
↑
P |
Pfarra o. Prieschta | Priester |
Palme | Palme |
Palmesel (der wo mit d Palme zletscht in d Kilche kummt) | der mit der Palme zuletzt in die Kirche kommt |
Pantoffle | Hausschuh, Pflanze |
Päpere o. Tumpete | Trompete |
päpere | trompeten |
Papp, Pappe, Päppi | Brei zum Essen, Brei jeder Art, Kleber |
pappe, päppe | kleben, |
parat | bereit, fertig |
partu o. per se | unbedingt, durchaus |
patsche o. pätsche | klatschen |
pätschnaß | sehr nass |
Patsche o. Patschi | Verlegenheit |
Pech | Pech, kein Glück |
Pelz | Haar Fell, Haut auf der Milch |
Pemsel | Pinsel |
pemsle | pinseln |
per excüsi | Verzeihung! |
perle | das ausmachen von Bohnen |
per se o. partu | unbedingt |
Petäterli | ein Ding, das vielleicht funktioniert |
priese | preisen, loben |
pris o. prys (pris ge) | preis (preis geben, verraten) |
↑
Q |
Quak, Quake I. | Rabe, Raben |
Quake II. | Schwerzen (Ortsname) |
Quake III: | Kleinkind |
quäke | quaken |
Quatsch | Unsinn |
quatschen | reden, Unsinn reden |
Quecksilba | lebhaftes Kind |
quetsche | schallen |
Quetschkummode | Ziehharmonika |
↑
R |
ra, rab | runter, herab |
rabbel | verrückt |
Rabbel o. Rappel | Verrücktheit |
rackere | schinden |
Rad | Rad |
Rettig | Rettung |
ruef, ruefe | ruf, rufen |
Rafe | Dachsparren |
raffe | gierig sammeln, zusammen lesen |
Raffle | Hobel, Gerät zum Heidelbeeren sammeln |
raggebutz o. razzebutz | vollständig |
Rand | Kante, Mund (halt d Rand) |
Ranze | Bauch |
rätsche o. retsche | schwatzen, plaudern, klappern |
rite | reiten |
Ritpferd | Reitpferd |
Ritta | Reiter |
↑
S |
s I. ( s Huus, s Kind) | das (das Haus, das Kind) |
s II. (s rägnet) | es (es regnet) |
schen | schön |
schla, schlage, erschlage, gschla | schlagen, erschlagen, geschlagen |
Schlag I. | Schlag |
Schlag II. | Waldstück |
schlau | schlau |
si, i bi, du bisch, er isch, mir sin, ihr sin, sie sin, gsi, i bi gsi | sein, ich bin, d bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind gewesen, ich bin gewesen |
sie II. (sie ich groß) | sie (sie ist groß) |
sin (Sin etze getroschte Muetes un wackeri Männa) | sind, seid ( Seid nun getrosten Mutes und wackere Männer ) |
spoot, spööter | spät, später |
süfzge | seufzen |
Süfzer | Seufzer |
↑
T schaue bei "D" weil oft wird D wie T gesprochen und umgekehrt |
Tag o. Dag | Tag |
tage | Tag werden |
tagwis o. dagwis | tagelang |
taguf o.daguf | munter, frisch |
tali o. dali | talhinein, zum Tal hinein |
talus o. dalus | talhinaus, zum Tal hinaus |
talke o. deige | kneten |
Tanne | Tanne |
Tänzeri o. Tänzere | Tänzerin |
Tappe o. Dappe | plumper Fuß, Spur von Tieren |
tappe, dappe | auftreten, tasten |
tappig o. dappig | unsicher, tollpatschig |
täppele, däppele | trippeln |
Täsche o. Däsche | Tasche |
tät o. dät, tätsch ma mol | tun o. würde, würdest du mal |
Tatsch o. Datsche | Schlag, |
tatsche o. datsche auch schla | schlagen |
tätschle o. dätschle | leicht, liebkosend schlagen |
Tätscha o. Dätscha | Fliegen Patsche |
Tatterich o. Datterich | zitternder Mensch |
tatterig o. datterig | zitterig |
taub o. daub | nichts hörender |
Tube o. Dube | Taube |
Taufe o. Taufi au Daufe o. Daufi | Taufe |
Teig o.Deig | Teig |
teige, deige | kneten |
Tod | Tod |
tot | tot |
Toor o. Toore | Tor, Narr o. Tore, Narre
Trebsal | Trübsal |
↑
U |
uf | auf |
ufe o. ufi | nach oben, hinauf, herauf |
aufhebe | aufheben, aufbewahren |
ufmucke | aufbegehren |
ufneh | aufnehmen |
ufrichte | aufrichten |
Ufrichti | Richtfest |
ufzettle | aufschütteln |
ume | herum |
umefahre | pflügen |
Umeise o. Omeise | Ameisen |
↑
V |
vertwitsche | entkommen, entwischen |
verwischen o. verwüsche | erwischen |
vu o. vo I. | von |
vu o. ver II. | bei uns Vorsilbe "ver" je nach Ortschaft auch ver |
vubiede o. vubede | verbieten |
vulen | sich verlaßen, verlaßt |
vumuetlich | vermutlich |
vugrote | missraten |
vuschtegelt | versteckt |
vuweschte | verwüschten |
↑
W |
wa o. was | was |
Wacke | Stein |
Wachis | unförmiger Stein, aber auch Schimpfwort |
Wadel | Schwanz |
wäg | weg gehen |
Wäg | der Weg |
wägädäm | deshalb |
wägä mir | meinet wegen |
wägä däm | wegen dem |
Wahle | Rolle, Walze |
Wahlholz | Rollholz |
Waldi | Walter |
wäm (wäm ghärt des) | wem (wem gehört das) |
Wämma, welle mir | wollen wir |
Wampe | Bauch |
wamse | durchprügeln |
wäre (mir wäre) | werden (wir werden) |
wäsche | waschen |
Wäsch o. Wesch | Wäsche |
we | wie |
Weck, Weckli | Gebäck, Brötchen |
weis | wissen |
weise | weise |
wel, weli | welch, welche |
welle auch wen | wollen |
winscht | wünscht |
Winsch | Wunsch |
wir o. wär | werde
wiß | weiß |
wo I. (der Baum, wo dert schtoht) | welcher, welche (Der Baum, welcher dort steht) |
wo II. (wo n i (woni) des ghärt ha) | als (als ich das gehört habe) |
wo III. (etze, wo n i (woni) alt bi) | da (jetzt, da ich alt bin) |
wo IV. ( Der wo gsait het o. Der gsait het) | Doppelte Betonung (doppelt: Der welcher gesagt hat o. einfach: Der gesagt hat) |
wo V. (wo treu isch) | der (der treu ist) |
↑
X |
Das X seht immer dort, wo das G mit einem S zusammen ist "z.B. Gsund " |
Xander | Alexander |
Xund | Gesund |
Xundheit | Gesundheit |
Xels | Marmelade |
Xelsbrot | Marmeladebrot |
X | Worte, die im Schriftdeutschen mit X beginnen, haben in der alemannischen Sprache praktisch keine Entsprechungen, wie es au kaum alemannische Begriffe, die mit x oder y beginnen, gibt! |
↑
Y |
Y | Mit dem Y haben wir keine Probleme weil "do kenne ma nigs" |
↑
Z |
z | zu |
zehn I | 10 |
zehn II o. ziehe auch ziehge | ziehen
Ziit, Zitte | Zeit, Zeiten |
zue | zu |
zuer o. zue d | zur |
zuem | zum |
zguetaletscht | zu guter Letzt |
zhäre o. z häre | zu hören |
zluege o. z luege | zu schauen |
↑
Gschwätz iba´s Alemannische
Was bedeutet "Alemannisch":
Das Wort Alemannisch setzt sich aus dem germanischen ala (alle) und manon (Mensch o. Mann) zusammen. Die Alemannen sind eine Völkersstamm gemisch, die von unterschiedlichen Kulturen und somit auch sprachlichen Einflüssen geprägt waren. Siehe Ursprungssprache.
Rechtschreibung:
Angeblich bibt es im Alemannischen keine festgeschriebene Rechtschreibung diese Begründung läst sich damit erklären das von Ort zu Ort es unterschiedliche Betonungen gibt z. B.: der, d, dä, dia, oder Lit, Lyt, Lüt, Lütt.
Ursprungssprache:
Die größte Sprachgruppe bilden die alemannischen Dialekte. Sie werden im Baden gesprochen, Lörrach bis Rastatt, hoch nach Pforzheim bis Ellwangen.
Es soll sich ca. 100-200 n. Chr. entwickelt haben in Schwaben, Baden, Elsaß, Schweiz und rund um den Bodensee. Angeblich kann man das Alemannische keiner Sprache fest zu ordnen.
Gut zu erkennen an den Wörtern,
z.B.: exküse (französisch); Häß (holländisch); i bi (enlisch); Velo (französisch).
Kürzen gerne Wörter ab (weil Sie bequem oder Sprachfaul wären):
Das ist offensichtlich nicht Richtig weil jeder Alemanne gerne ein "Schwätzli o. Schwätzereie" (eine Unteredung o. Klatsch hat) haltet, aber gut zu erkenne an den Sätzen sind die Abkürzungen der Worte: "I ha kei bock" (Ich habe keine Lust)
|
Bsunderi Wörta fir aich rüsgsuecht |
äschtimiere | wertschätzen, anerkennen |
dischgeriere | diskutieren, plaudern, reden |
exküse! | Entschuldigung (aus dem französischen) |
Häß | Gewand (aus dem holländischen) |
Heiliecha | Heuzieher (Gerät um Heu von der Heubühne zu holen |
Velo | Fahrrad (aus dem fränzösischen) |
vertwitsche | entkommen, entwischen (nur das " t " macht den unterschied) |
verwische o. verwüsche | erwischen |
↑
Schwer z Ibasetze (Schwierige Aussprüche, Sinngemäß) |
Bi getroscht un richt´s üs ( Sei getrost und richte es aus ) |
d Tod schterbe ( des Todes sterben) hier ist beides möglich, |
D Respeckt vorrem Herrn ( Die Furcht des Herrn), |
Derfsch gedrooscht si, oder kasch gedrooscht si, syg gedrooscht (Sei getrost) |
gueta Ding isch o. guet Druf si o. wäre (guter Dinge ist (o. wird) |
guet Druf si ( guter Dinge sein ) |
im Respeckt vor Gott (in der Furcht Gottes) |
Jo nit (Ja nicht, Nicht doch) |
mit d Schärfi vum Schwert ( mit der Schärfe des Schwerts ) |
so sei s ( So sei es ) |
schwigt lies (schtill) ( schweigt nur still ) |
So we (wohr) dr HERR läbt (So wahr der HERR lebt) |
S isch`s fern vu mir (Das sei ferne von mir) |
S war aba ( Es begab sich ) |
Sin etze getroschte Muetes un wackeri Männa ( Seid nun getrosten Mutes und wackere Männer ) |
Un s isch eines Dages gschehe (bassiert) o. s war eines Dages ( Und es begab sich eines Tages ) |
weda nohch Rechts (noh) nohch Links ( weder zur Rechten noch zur Linken ) |
zuer Linke / zue d Linke ( zur Linken ) |
zuer Rechte / zue d Rechte (zur Rechten) |
zuer Rueh kumme / zue d Rueh kumme / z Rueh kumme ( zur Ruhe kommen ) |
Zurück zur Alemannischen Bibel.
We wird ma Chrischt? ; Alemannisches Wörterbuch nach oben
Des isch ä Bäitrag von Dietmar Wiesler fir me Evangelium im Netz (Copyright)Seit Dez. 1999 / (Impressum)
e-mail: info@dietmar-wiesler.de
Erste Änderungen 18.06.2008 letzte vorgenommen am 01.02.2025 06:10:08 by Dietmar Wiesler
|