Letzte Änderung: 24.09.2023 10:09:32


Wörterbuch zur Alemannische Bibel

Dietmar Wiesler ich erhebe nicht den Anspruch auf "den" Alemannischen Dialekt !
Denn bei uns heißt von "vu" in Weil o. Schopfheim sagt man "vo" oder Leute wird "Lit, Lyt, Lüt" ausgesprochen usw.
es ist mir auch keine feste Rechtschreibung Bekannt z.B.: lit; lit heißt " liegt " u.s.w.

Das Lexikon ist noch im Aufbau und wir nach und nach aktuallisiert
S Lexikon isch noh im Ufbäu un wir nohch un nohch tip top ghalte.

Hier finden Sie ein tolles Wörterbuch von "Walter Olschowka"

Zurück zur Alemannischen Bibel.


A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Schwer z Ibasetze, (Schwierige Aussprüche, Sinngemäß Übersetzt)


A :
    a aacho o. aacku (ankommen), (manchmal auch "an")(an; am), äich(euch), ä(ein), äh!(Ausdruch des Ekels), ab(mehrfache Begeutung im Satz = d Bach ab), abe(hinab, herab), acht ge; acht ha (achthaben) Ala(Auf,Hopp), als* (ehemals, immer, freilich, schon); allwil(immer), allbot(jedesmal), afangs(anfangend); agha(angehabt), au(auch), ällei(alleine) ämol(einmahl), äirem(eurem), ass, asse, ass e (als*), ässä(essen), Äsche ( Asche ), gässä(gegessen), azeht(anzieht), azeh odr azehge(anziehen), azogä(agzoge),

    als*: das hochdeutsche "als" ist schwer ins Alemannischen zu Übersetzen
    "als ich krank war" z.B.: wo ni krank gsi bi,
    ass e "als Opfer" ass e Opfa, ass e.

B :
    Babbe(Papa), bagasch(schar), banblig(unwillig), bäte (beten), Gibät (Gebeb)z.B. Bußgebet (S Bußgibät), Baum(Baum), Baim(Bäume), baue (bäue) o. bäue (baue), baut o. bäut (baut), beerdigt o. bierdigt (berdigen), Bei(Bein), bes( böse ), Baitel( Beutel ), biirke( bürgen, vubiirge( verbürgen )), bi I. (bin) (weitere Formen von sein: i bi, due bisch, er isch, mir sin, ihr sin, sie sin, gsi, i bi gsi, ( Imp.: ) bisch, ( bisch ruehig! ), sin, sig, sige), bi II. (bei), bi III. (sei), bifohle o bfohle ( befohlen), bifiehlt o bfiehlt (befiehlt), bfehl (befehl) , bitzeli(bisschen* w); Bluet (Blut); Bue (Suhn) o. Bueb(Bube; Sohn), Buebä(Sühn, Büebli (Büblein), Sehn)(Buben; Söhne), Buckel(Hügel auch der Rücken), bschiese(betrügen), breiche(erreichen), Brueda(Bruder), Breda(Brüder), Brellä(Brüllen), bruuch(braucht), Bosget (Bosheit), bosge (böses tun, etwas anstellen).

C : ch wird je nach Ortschaft auch K gesprochen z.B.: chund o. kund (die kunde) ( * siehe "K" )
    Cheib (Aas), Cheib (auch: gemeiner Mensch), Chlage (Klage), chli*(klein), Chlini*(Kleine), Chueh ( Kuh), chumm*(kumm), Chankhet/e (Krankheit/en), chriizige(kreuzigen), Chuchi (Küche),

D :
    d (der; die; das (normale Artikel) aber siehe "dr"), Dag (Tag; aber bei "Landtag" nicht mit d), dä(diese), dän(diesen)(dä, die, des / dä Ma. die Frau, des Chind), des auch (vum) (z.B.: des Herrn , vum Herrn), Däg(Tage), däm (dem), däne (ihnen), Dal (Tal), Däla (Täler), dappe (tappen), dät (würde), dätsch (würdest), dbi o. debi (dabei), Daufi(Taufi) ( die Taufe); daufe(taufe) (taufen); duusig o. tausig, tuusig (tausend), de (die; de schaffe = die arbeite), den (Artikel),

    Doe o. Due (das Tun )
    doe* o. due (tun), due, i due, dü duesch, er(na) duet, mir düen o. den, ihr düen o. den, de(sie) düen o. den, i ha due,(od.:)ich ha do, ich dät, däti, dü dätsch, (*siehe T)

    Dena (Diener) oder dienen, Diener diene, de Diener ( e nach i gesprochen), dene (dienen), Deufel (Teufel), dert (dort), dertmol (damals), di (dich), di (dein), dini (deine), dinem (deinem), Dieb; Deb (Dieb), Debä (Diebe), Tierli (Tierlein, *(Tiere)), Dire (Türe), diir (teuer), diirr (dürr), ditte (deuten), dmit (damit), Dolde, Dolder o. Wipfle ( Baumkrone Wipfel), dnohch (danach), do (da; dort), dohi; dhi o. dert ane (dahin), doe (tun; gemacht; getan), Döch o. Tuech (Tuch), dofir; dfir (dafür), Door (Tor ), Doorene ( Tore ), Dod odr Tot (Tod), Doterich odr Toterich(Totenreich), Dume (Daumen), duure siehe währe (dauern, währen), dusle(schlummern), dr (Betonter Artikel: der;), dodra; dra (daran), drangsaliere (bedränge), driba/doriba (darüber); Dube (Taube),
    ( * siehe T )


E :
    e (ein; des isch e weng ), ei(eine = zahl), eina(einer), eimol(einmal), einmalig(eimolig), ebis(etwas), eba, ebber, öbber(jemand), ebe (Zustimmung), ebe(üben), Ee(Ehe), etzed(jetzt), El(Öl), Epfel o. Öpfel (Apfel) erfrische(erquicken), erne(ernten; je nach Frucht(herbschte, abmache, heue, schteche,schtrigle,), Ern(Ernte), ewig o. ebig (ewig), ewiglig o. ebiglig (ewiglich), Ebigkeit o. Ewigkeit (Ewigkeit), ebne (eben machen).

F :
    Fäind o. Find auch Feind (Feind), fäin(fein), Fäda o. Fädare (Feder), feißt(fett), fescht(stark), Fäscht;Fescht(Fest), d Fyr (die Feier), fäschtle;feschtle;fieche;fyren(feiern), Firtig (Feiertag)fehre(führen), Fehrig(Führung), fiicht(feucht), fäin(fein; feine(fäine), flege o. falle (fallen), Fledamies(Fledamäuse), Fligel (Flügel), frai(frei), fäig(feige), frait o. freut(freut), Fraid o. Freud (Freude), Frau o. Wieb(Wyb) (Frau o. Weib), frehlich(fröhlich),Fueß ( Fuß), Feß ( Füße), vuwische o. verwische (erwischen), vutwischt o. vertwischt (entkommen), Fuuscht(Faust), Fuul(Faul).

G (*siehe auch " X "):
    gässä(gegessen), gän; gen(gebt), gheie o. gfloge (fallen, hinfallen, stürzen ; siehe auch kei), gheit ( er ist hingefallen), ghärt(gehört), gib(geben), gibore (geboren), git(gibt), glüschtet(lust(haben), begehrt), gnau(genau), gang(gehe), gange(gegangen), gnu(genommen), gnue,gnueg(genug), go** o. goh (gehe), goht(geht), nusgoh o. nusgo (rausgehen), ge(geben)auch (i gib, gisch, git, gen, gän, gib, gen, ha ge), gege(gegen), gsait*(gesagt), gsi*(gewessen), gelte(sein), guet(gut), Guller(Gockel, Haushahn), Guume(Gaumen), gsäh(gesehn), gsähnä(gesehen), Gschytheit(Weisheit), Gschwätz, Gschwafel(Gerede), Gschyt (Weise) ,Gschytes (Weises), Gschytheit (Weishet), gsiirt(gesäuert; siehe suur*), Gsund*(Gesund),
Zeiten
  • ge (geben) : ge, i gib, gisch, git, gen, gän, gib, gen, ha ge, gäb, gäbsch ma, mir gäbe, gäbtet,
  • go** o. goh (gehen, gegangen) goh, i gang, du gohsch, er goht, mir göhn, ihr göhn, gange, giengti, gieng

H :
    ha(habe; haben), hän(haben), hät(hätte), Hai(Heu), Haigumper(Heuschrecken), härä(hören), Häß(Gewand; Kleid), hi I(hin), hi II(kaput), hiilä(heulen), Hiit(Heute), hine(hinten), hebe(halte; aufheben), helde(neigen), hüet (heet)(hüte), het(hat; hatte), här o.her(höre) härt o. hert(hört), hoferig(hoffärtig), Hof(Hof), Hef(Höfe), Hoor(Haare), Hunig(Honig), huffä(haufen), Hufte(Hüfte), Huus(Haus), Hiisa o. Hüser(Häuser), huuse/ loschiere/ wohne(wohnen), Hutt(Haut), Häute(Hütt) .

I :
    i o. ich , je nach Betonung (ich), iba (über), ibawunde (überwunden), ibel (übel) siehe: "unguet", i (ein) , trifft i ; ( z.B. trifft ein;) i oder i am Wort Anfang(heist z. B. einsammeln; isammelsch), izehn (einziehen), imma (immer), ine (hinein), Is (Eis), isch (ist)

J :
    jedäm(jedem), jedesmol( jeweils), jo o. ja (aber meist:) Jo !, Jo-jo (Ja ja o. Ähä!) , Jamma o. Jomma (Klage), jommere(klagen), Juged(Juged), juchze(jauchzen),

K : wird je nach Ortschaft auch Ch gesprochen z.B. kli o. chli ( * siehe "C" )
    ka(kann), kei(kein), Kind (Kind) kli*(klein), Klini(Kleine), Kueh (Kuh), kummt (kommt), kumm*(komm), Krankhet* (Krankheit), Krankhete* (Krankheiten), kriizige*(kreuzigen), Kuchi (Küche),

L :
    Laichta (Leuchter),Läda(Leder), läderne(ledern), Lit(Leute), liede(leiden), liicht o. lycht (leicht) lit (liegt), liebe(liebe), lebe(ein lieber), lebi(lieben = mehrzahl o. liebe weiblich), Lyb (Leib), Lyne(Leine), Lyndöch (Leintuch), len(lassen), Lege (das Lügen), lege I(legen), Lecht(Licht), lescheer(lässig), lese(lösen), loos(merke auf, achten), loss (lass), losst(lässt), lueg(schau), luegt(schaut), Lug o. Luug (Lüge), lege II (lügen), Lugimuul(Lügenmaul), Lugibiitel(Lügenbeutel), Lyne (Leine), lyne o.lynes (leinen o. leinenes), lynerne (leinern).

M :
    Ma(Mann), Mann(bei mehrzahl; 100 Mann), Männa (Manne)(Männer), mache(tun), mai(wehe dir, wehe dem, siehe auch Wehe), mänkmol(manchmal), massig ( Mengen, arg viel), meege(möge), mehn(müsst, müssen), meße(müssen), mueß(muß), mi ( mich; mein o. meine ), mini Mz. (meine), mir* (wir ), minetwegä (meinetwegen), Mischt (Dung), mr, me, ma* (man), Muetter(Mutter); Muggäseggeli(ein kleines), Müs(Maus), Mies(Mies), Muul o. Muul(Mund), Mulwurf(Maulwurf), Mulwirf(Maulwürfe), müehje (mühen), gmüehjet o. bmüehjet( gemüht o. bemüht), Muure(Mauer), muure(mauern).

    *Bei ma (mir) kann es sein das man selbst gemeint ist z.B.:
    das ist mir zu gut " des isch ma (mir) z guet"
    oder Mehrere also Wir z.B.:
    Wir wollen... " Ma (Mir) welle... "


N :
    na (Allgenein "ihr; er"), nai; näj(neu), naii; näji (neue (auch naie, näje)), nare, zue nare, ihre (im Satz weiblich "ihr, zu ihr"), naimet(irgendwo), naine(nirgents),nee(I nie), ne o. nene**(II ihnen), nemat(keiner), neh(nehmen), nuf o. uffe(hinauf), nei(nein), nene* oder ne(ihnen), nem ***( mehrfach Bedeutung= ihm, dem,), nem(ihm), nen (ihn), ni (hereien, rein tun), nidig (neiden o. neidisch), niider (nieder), nin o. nüün (neun Zahl), nit(nicht), nu (nun), noh(noch), nohch(nach), nohchdäm(nachdem), nooch(nahe),

    ** bei "ist Ihnen" spricht man "isch schene" selten "isch nene"
    *** bei "ist ihm" spricht man "isch schem" auch "isch nem" oder "hat ihm" ist " het tem"


O :
    Obacht(Achtung), Obend; Obed; Obe(Abend), Z Obe(Am Abend), obe(oben), odr(oder),

P :
    s Paar, (Paar), Pärli ( Pärchen), Päpere (Trompete), päpere(trompeten), parat(bereit; fertig), pfift(pfeifen), Pfüss(Schlaf), Pfarra(böse=Pfaffe); Prieschta(Priester), Prys o Pris ge (Preis, Preis geben),

Q :
    Quake(Reden), Quatsch(Unsinn)

R :
    ra(runter), rah(her); rahkumme (herkommen)), rahdraue (hertrauen) , Räif o. Ryf auch Rif (Reif),rab(herunter), Rägä(Regen), rägnä;(regnen), Ranze(Bauch), rüs(raus), Räbä o. Rebe (Reben), Räbhöhn o. Rebhuehn (Rebhuhn), Red (Rede), rede o. schwätze (reden) reft(ruft), ruefe(rufen), rehme(rühmen), Roehm(Ruhm), rie(rein), riezeh(reinziehen), Rita (Reiter), rite (reiten), Ritta ( Riter ),

S :
    S (als Artikel), s(es), St und Sp durweg "Scht" und "Schp" gesprochen(z.B. stehen = schtehn), Schlof(Schlaf), schtruuchelsch(strauchelst), schnudert (niesen), sait(sagt), Säu(Sau; Schwein), säh(sehn), sähn(sehen), sälla o. selle(jener; der), saje(säen gesät(gsajt)), Säma(Sämann) sälli(jene; die), Schick(Sende), sin(sind), site(seite) Sach(Ding), schen(schön), Schissle o. Schüssle (Schüssel), schiinds(scheinbar, anscheinend); schla(schlagen), Schluuch, Schliich, Schliichli, (Schlauch, Schläuche, Schläuchlein), schluuche (schlauchen: gemeind ist mühen), Schmutz(Fett), schpeta(später), Schtäcke(Stecken, Stock)schtärka (stärker), schtehn(stehen), schtraie(streuen), Schtadt (Stadt), Schtroof ( Strafe), schwätze(reden), Schuehreme(Schuhriemen), si(sein; besitzanz.), sig(sei)*siehe "bi", sit (seit), Siile o. Süüle (Säule), sod o.eso "sod(eso) bisch"(so sei), sonig(solch), sonigi(solche), sonigs(solches), sufa; suufa o. süba (sauber),Suhn,Sehn,Sühn ( siehe Bueb usw...), sunscht (sonst), suffe(saufen), süfzge(seufzen), Süüri (Säure), süür; suur(sauer), suufa (sauber, rein),
    * gsiirt(gesäuert), Some(Same;Samen),

    jener,( jene, jenes ) selle o. seller, selli, sell, seller Ma, selli Frau, sell Chind

    sein sy, i bi, du bisch, er isch, mir sin, ihr sin, sie sin, gsi, i bi gsi
    (Imp.:) bis, bisch, (bis ruehig!, bisch ruehig!), sin, syg o. sig, syge


T : wird oft als "D" ausgesprochen je nach Ortschaft!
    tagwis o. tagwise (tägliche o. täglichen), Tageslecht o. Taglecht (Tageslicht), Tate (Taten), Tiere* (Tiere aber Tierlein(auch Dierli)), Tenn o. Denn ( Tenne Dreschboden ), trage (tragen), tritt (trat; treten), truurig (traurig, Truur (Trauer), Toterich( Totenreich (oder Tot = Dod), totmache, auch: anmurkse, himache (töten), träue (traue), Trumpete o. Päpere (Trompete),

    tue* ( tun ), i tue, tuesch, tuet, tüen, tüen, tüen, i ha tue, (od.:)ich ha to, ich tät, täti, tätsch


    ( * siehe D )


U :
    unghüür (ungeheuer), s Unghüür (das Ungeheuer),unguet (übel) siehe "ibel", unda(unter), uf(auf), uffe (hinauf), uffiszue o. uffeszue (empor), unde(unten), unguet o. unguetdoe ( übel, übelgetan), Unkrut(Unkraut), unrein o. dreckig (unrein), Unreiheit (Unreinheit), üs o. us (aus), uns o. us (uns), üstriebe(austreiben), üsä o. rüs (raus;), usä(drausen), üskotze (auskotzen),

V :
Bi uns heißt von "vu" in Weil o. Schopfheim sagt man "vo"

odr bi uns heißt die Vorsilbe ver "vu" allgemein sagt man "ver" z.B.: vugelde o. vergelte (vugelt s Gott)

    Die Vorsilbe "zer" (zerbrechen) kommt im Alemann. nicht vor,sie wird fast immer mit "vu" o. "ver" gebildet
    Anmerkung bei uns spricht man die vorsilbe ver: also vu für ver (z.B.: vuheie statt verheie)

    Vada(Vater),vilicht(vielleicht), viiri(vor; hervor), Vieh; auch: s Viih, d Viicher (das Vieh, die Viecher), vorig (vorher), vubroche o. vuheie (zerbrochen, zerbreche), üsgfrässe o. vubroche ( ausgefrässen o. verbrechen (sinng. Straftat), vum (vom ), vum o. des (z.B. vom Herrn o. des Herrn), vudloffe (abhauen), vuwitsche o. verwitsch(erwischen), vutwitsche o. vertwitsche(entweichen; entkommen), Vorrot ( Vorrat), vugange(vergangen), vu(von), vuzehle(erzählen), vürnehm (Vornehm)


W :
    Wandarig(Wandarung), Wäg(Weg), wäg(weg), wägä(wegen), wäggo(weggehen), wahrschiens(wahrscheinlich), wär (wen er aussucht), währe siehe duure (währen, dauern), wände o. umkehre (wenden), Wehe(Wehe) siehe auch Mai, weng(ä weng = ein wenig, bisschen*b), Weisig (weisung/en), welle(wollen), Werk o. Geschäfft ( ist gleich), Wi(Wein), Wieb auch Wyb o. Frau "d Frau het gsait" (Weib; Frau),wiechen (weichen), Weid o.Wid (Weide), wiede (weiden), wiiß(fabe weiß), wisse(das wissen), weisch(du weißt), Wipfle o. Dolde (Baumkrone Wipfel), Wetta(Wetter), wettere(schimpfen), wida(wieder), wiet(weit), wida(weiter), we(wie), wo(Als Artikel; der;die;das), Wohret o. Wohrhet (Wahrheit), wohrhaftig o. wegerli (wahrhaftig) , wore o. worde (worden), wott(wollte), Wunne(Wonne), Wut (Wuet), wüetig (wütend), Wüschte(Wüste),

X (*siehe auch" G " ) :
    xi*(gewesen), xait*(gesagt), Xund*(Gesund)

Y:
    do kenne ma nigs

Z:
    Die Vorsilbe "zer" kommt im Alemannischen sogut wie nicht vor ( ausnahme; zerschtert, zerstreue, d Zerstreuig),sie wird fast immer mit "vu o. ver" je nach Ort gebildet.

    z I (zu (vor Adjektiven), z nohch, z wiet), z II (in; bei Ortschaften(z Fribag = in Freiburg), zämme (zusammen), zue(zu), zuem (zuem), zeh(zieh), Zehn, zehn (Zahl 10; oder ziehen je nach O.) zehle(zählen), ziehe(ziehen), zirne (zürne),ziigt o. zeugt (zeugt), Ziige(Zeugen), Ziignis o. Züügnis (Zeugnis), Ziit(Zeit), zwäg si ( Gesund sein), zwägmache (vorbereiten).


Schwer z Ibasetze, (Schwierige Aussprüche, Sinngemäß),:
  • d Tod schterbe ( des Todes sterben) hier ist beides möglich,
  • D Respeckt vorrem Herrn ( Die Furcht des Herrn),
  • im Respeckt vorr Gott (in der Furcht Gottes)
  • zue d Rueh kumme / z Rueh kumme ( zur Ruhe kommen )
  • zue d Linke ( zur Linken )
  • mit d Schärfi vum Schwert ( mit der Schärfe des Schwerts )
  • So we (wohr) dr HERR läbt (So wahr der HERR lebt)
  • S isch`s fern vu mir (Das sei ferne von mir)
  • Sin etze getroschti muetigi un wackeri Männa ( Seid nun getrosten Mutes und wackere Männer )
  • Bi getroscht un richt´s üs ( Sei getrost und richte es aus )
  • weda nohch Rechts (noh) nohch Links ( weder zur Rechten noch zur Linken )
  • Jo nit (Nicht doch)
  • gueta Ding isch o. guet Druf si o. wäre (guter Dinge ist (o. wird)
  • guet Druf si ( guter Dinge sein )
  • so sei s ( So sei es )
  • schwigt lies (schtill) ( schweigt nur still )
  • Un s isch eines Dages gschehe (bassiert) o. s war eines Dages ( Und es begab sich eines Tages )
  • S war aba ( Es begab sich )
  • Derfsch gedrooscht si, oder kasch gedrooscht si, syg gedrooscht (Sei getrost)

Zurück zur Alemannischen Bibel.

We wird ma Chrischt? ; Alemannisch Wörterbuch


Es gibt nun seid ca. 2 Jahren auch ein super Programm womit man diese Bibeln lesen kann und nebeneinander dastellen kann usw. Man findet es unter www.mybible.de.
Zur Zeit ist das NT zu haben, das AT folgt.

Des isch ä Bäitrag von Dietmar Wiesler fir me Evangelium im Netz (Copyright)Seit Dez. 1999 / (Impressum)
e-mail: info@dietmar-wiesler.de

Erste Änderungen Juni 18, 2008 by Dietmar Wiesler